




Mercedes-Benz AG – innovativer Hersteller von PKW und Vans
Die Mercedes-Benz Group AG (ehemals Daimler AG) hat im Jahr 2021 rund 2,75 Millionen Fahrzeuge abgesetzt.
- Zum weltweiten Produktionsnetzwerk zählen über 30 Produktionsstandorte auf vier Kontinenten.
- Dazu gehört der Landkreis Rastatt mit dem Werk in Rastatt und dem Presswerk in Kuppenheim.
- In Planung: eine Pilotanlage für Batterie-Recycling ebenfalls in Kuppenheim.
- Der Standort Bischweier könnte zum internationalen Produktionsnetzwerk von Mercedes-Benz durch das strategisch wichtige Konsolidierungszentrum gehören.
Was macht Mercedes-Benz?
Diese Frage können tausende Mitarbeitende in der Region beantworten. Die Frage kann aktualisiert lauten: Was geht Mercedes-Benz bereits jetzt für die Zukunft an? Das Unternehmen richtet sich auf die Anforderungen der Elektromobilität aus. Parallel dazu wird das globale Batterie-Produktionsnetzwerk auf drei Kontinenten aufgebaut. Nachhaltiges Handeln spielt in beiden Geschäftsfeldern eine entscheidende Rolle.
- Mercedes-Benz richtet sein hochflexibles Produktionsnetzwerk auf „electric only“ aus: Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite vereinbaren europäische Produktionsordnung der nächsten Jahre
- Die Mercedes-Benz Werke Rastatt und Kecskemét produzieren ab 2024 die neupositionierten Modelle der MMA-Plattform (Mercedes Modular Architecture) in Europa (Entry Luxury)
- Hocheffiziente Batteriesysteme liefert der globale Mercedes-Benz Batterieproduktionsverbund.
Worauf legt die Mercedes-Benz AG Wert?
Auf der Internetseite von Mercedes-Benz steht: „Nachhaltigkeit bedeutet für das Unternehmen, dauerhaft Wert zu schaffen: für Kunden, Mitarbeiter, Investoren, Geschäftspartner und die Gesellschaft als Ganzes. Grundlage dafür ist die nachhaltige Unternehmensstrategie (…) Darin übernimmt das Unternehmen Verantwortung für die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeit und hat die gesamte Wertschöpfungskette im Blick.“
Das will das Unternehmen in Bischweier umsetzen. Mit dem Konsolidierungszentrum als wichtigem strategischen Baustein.
„Wir geben ein Versprechen für die Zukunft ab. Wir kommen, um zu bleiben. Das stärkt den Standort Bischweier und die Region.“
Klaus Bücheler, Leiter internationale Transportplanung Mercedes-Benz Cars




Panattoni – führender Projektentwickler für Logistikimmobilien in Europa
Käufer des rund 25 Hektar großen Areals ist das Unternehmen Panattoni.
- Im Auftrag von Panattoni räumt die Firma InduRec seit Februar 2022 die Anlagen und Gebäude des ehemaligen Spanplattenherstellers Kronospan. Voraussichtlich bis Ende 2022.
- Für die neue Nutzung der Fläche sieht Panattoni als idealen Partner und Betreiber die Mercedes-Benz AG.
- Das konkrete Vorhaben: ein Konsolidierungszentrum mit Vormontagen.
Was macht Panattoni?
Panattoni begleitet Unternehmen von der Idee über die Planung und Realisierung bis (wie hier) zur Fertigstellung vom Konsolidierungszentrum. Der Sitz von Panattoni in Deutschland ist in Hamburg.
Worauf legt Panattoni Wert?
„Umweltschutz hat bei Panattoni von jeher höchste Priorität“, steht auf der eigenen Internetseite.
„Wir fühlen uns für unsere Umwelt verantwortlich und streben daher stets nach sicheren Lösungen, mit denen sich die Betriebskosten von Gebäuden reduzieren und die Co₂ -Emission senken lassen.“
Die Erstellung von alternativen Auswahlkonzepten seien „sicher, effizient und umweltverträglich“.
Das gilt auch für Bischweier: In enger Absprache mit Mercedes-Benz, in Abstimmung mit der Gemeinde Bischweier und eingehend auf die Fragen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger. Mit der Räumung des Kronospan-Geländes wurde eine spezielle Mail eingerichtet. Wer eine Frage zu den Bauvorhaben hat, kann schreiben und bekommt Antwort vom Projektverantwortlichen von Panattoni für den Standort Bischweier, Oliver Stegner.
„In Bischweier entsteht ein Leuchtturmprojekt
in Punkto sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit bei
Industrie- und Logistikimmobilien.
Die partnerschaftliche Realisierung ist uns
ein großes Anliegen“
Oliver Stegner, Projektverantwortlichen Panattoni am Standort Bischweier