Chancen

Zukunft Bischweier - Ausgangslage & Planung
Bischweier
Bischweier
Bischweier
Bischweier
Abbrucharbeiten auf dem früheren Gelände von Kronospan
Abbrucharbeiten auf dem früheren Gelände von Kronospan.

Da tut sich was! Auf dem Gelände der früheren Spanplattenproduktion am Rande von Bischweier an der B 462. Die Industriebrache wird abgebaut! In Bürgerforen wurde über die Zukunft diskutiert. Wie die Pläne aussehen, lesen Sie hier. Der neueste Stand unter https://zukunft-bischweier.de/news/. Was soll auf dem versiegelten Gelände am Ortsrand entstehen?

Bitte weiterlesen

Revitalisierung

Zukunft Bischweier - Wer macht was?
Mercedes-Benz AG

Europas größter Spezialist für die Entwicklung von Industrie- und Logistikimmobilien ist auf dem Areal aktiv: Panattoni. Nach und nach werden die Anlage und die Gebäude abgetragen. Parallel entsteht ein Konzept, wie die Fläche genutzt werden kann. Panattoni verspricht ein Leuchtturmprojekt: „Wir bereiten den Weg in eine nachhaltigere Zukunft!“ Dafür ist Panattoni mit der Mercedes-Benz AG im Gespräch. Für was und wie?
Bitte weiterlesen

Nachhaltigkeit

Zukunft Bischweier - Umwelt & Klima

Photovoltaik-Anlage:
Hohe Dachtragfähigkeit für PV-Anlagen, Nutzung zur Stromerzeugung

Nutzung von Niederschlagswasser,
das zur Bewässerung der Außenanlagen und in WCs eingesetzt wird

Landschaftsgerechte Fassadengestaltung
Attraktive Gestaltung durch Rankbepflanzungen

Dachbegrünung
ca. 42.500 m²

Zukunft Bischweier

Aufstellen von Nistkästen als Brutstätten für Fledermäuse, Vögel oder Bienenstöcke

Durch das ICC Bischweier werden wir viel effizienter. Wir könnnen pro Jahr 18,9 Mio. Straßenkilometer reduzieren. Auch wegen der Verlagerung auf die Bahnschienen direkt am ICC.

Weniger LKW-Verkehr auf den Straßen bedeutet 16.464 to CO2 weniger Ausstoß pro Jahr in unserem Gesamtprojekt ICC

Optimierung

Zukunft Bischweier - Lage & Verkehr

ICC bündelt Anlieferungen der Mercedes-Benz AG durch höhere Auslastung der LKW und weniger Fahrten.

Beeinträchtigung der Ortschaft Bischweier

0 LKW

außerhalb des Gewerbegebietes.

Durchschnittlich fahren 441 LKW am Tag das ICC an – alle innerhalb festgelegter Routen im Gewerbegebiet.

Eines ist klar: Bischweier will die Brachfläche optimieren – ohne Gestank, Lärm und falsche Versprechen! Die Bürgerinnen und Bürger von Bischweier und der Region müssen von der neuen Nutzung profitieren!

Für ein Leuchtturmprojekt mit vielen Vorteilen für Mensch und Umwelt. Dazu zählen auch neue Mobilitätskonzepte für Mitarbeitende.
Bitte weiterlesen

Neue Jobs

Zukunft Bischweier - Arbeitsplätze
Zukunft Bischweier - Neue Jobs
Zukunft Bischweier - Neue Jobs
Zukunft Bischweier - Neue Jobs
Zukunft Bischweier - Neue Jobs
Zukunft Bischweier - Neue Jobs

Die Städte Rastatt und Kuppenheim als starke Standorte der Mercedes-Benz AG, aber auch Gaggenau mit dem traditionsreichen Werk (jetzt Daimler Truck AG) können seit Jahren – zum Teil seit Jahrzehnten – von einem zuverlässigen Partner vor Ort berichten. In gutem Austausch mit dem Automobilkonzern sind die Stadtverwaltungen, das Landratsamt, das Regierungspräsidium sowie die politischen Gremien auf allen Ebenen.

Auch als guter Arbeitgeber zeigt sich die Mercedes-Benz AG von tausenden Mitarbeitenden im Landkreis Rastatt. In Bischweier würden rund 500 neue Jobs mit Tarifbindung entstehen, darunter auch viele Büroarbeitsplätze. Das wären bedeutend mehr wie in der Hochzeit von Gruber & Weber und danach bei Kronospan. Welche Berufe und Qualifikationen werden gesucht?
Bitte weiterlesen

Termine

Zukunft Bischweier - Termine
Austausch

Wenn es um die Zukunft von Bischweier geht, müssen alle in einen offenen Dialog treten, die es betrifft: Bürgerinnen und Bürger von Bischweier und der Region, Gemeinderäte und Politiker*innen, Verbände und Interessensgemeinschaften sowie Behörden. Für gute Gespräche und wichtige Entscheidungen braucht man Fakten, Pläne und Zusammenhänge. Das legen Panattoni und Mercedes-Benz offen und bieten Austausch an. Hier im Internet und bei persönlichen Gesprächen. Wo, wann und wie?
Bitte weiterlesen

Zukunft Bischweier - Fragen & Antworten
Haben auch Sie eine Frage?

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und die Antworten zum Projekt „Zukunft Bischweier“. Haben Sie selbst eine Frage? Bitte klicken Sie auf den blauen Button und füllen Sie das Formular aus. Wir antworten Ihnen schnellstmöglich. Selbstverständlich werden Fragen ohne Namensnennung veröffentlicht.

Für die Mercedes-Benz AG ist der Standort Bischweier ideal für den weiteren Ausbau des starken automobilen Landkreises Rastatt. Hier entstehen große Synergieeffekte. Bischweier bietet viele strategische Vorteile:

  • die Nähe zur Autobahn
  • die Nähe zu vorhandenen Mercedes-Benz-Standorten
  • eine bereits versiegelte große Fläche, so dass nicht in
    gewachsene Natur eingegriffen bzw. neue Fläche versiegelt
    werden muss
  • die Möglichkeit, eine vorhandene Bahnstrecke revitalisieren und
    nutzen zu können
  • die Lage am Ortsrand, so dass keine LKWs durch Bischweier
    fahren müssen.
  • die Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler Panattoni.

Alternativen gäbe es wohl im Ausland. Da Mercedes-Benz aber bereits seit Jahrzehnten in der Region verankert ist und den Standort weiterentwickeln möchte, liegt der Fokus klar auf der Region Rastatt-Murgtal.

Im Landkreis Rastatt hat die Mercedes-Benz AG bereits das Lead-Werk für Kompaktwagen in Rastatt sowie das Presswerk in Kuppenheim, das Außenbauteile für Pkw herstellt. 2023 soll eine Batterie-Recycling-Anlage in Kuppenheim in Betrieb gehen. Die Region richtet sich für die Zukunft der Elektrofahrzeuge im Rahmen der „electric-only“ Strategie von Mercedes-Benz aus und leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zum Einsparen von CO2 und zur nachhaltigen Transformation der Automobilindustrie.

Für ein globales Produktionsnetzwerk braucht Mercedes-Benz ein Konsolidierungszentrum, das die Aktivitäten vor Ort und für andere Standorte optimal vernetzt: das Internationale Konsolidierungszentrum – International Consolidationcenter, kurz ICC – Bischweier. Auf dem Weg zur Transformation wird in Rastatt und im Murgtal ein starker Verbund geschaffen. Für die optimale und effiziente Versorgung/Belieferung des globalen Produktionssnetzwerkes wird das Konsolidierungszentrum in Bischweier dringend benötigt.

Das Zentrum steuert diverse Logistikaktivitäten für das internationale Produktionsnetzwerk der Mercedes-Benz AG – mit hoher strategischer Bedeutung. Zu den Tätigkeiten gehören die Lagerung, die Sequenzierung (für die Fertigungsreihenfolge) und die Vormontage von Vorprodukten für die Automobilfertigung/-montage, auch die Bahnverladung von Produkten sowie das Handling von anfallendem Leergut und die entsprechende Planung. Weitere Tätigkeiten sind z.B. Zollabwicklung, Qualitätsprüfung inklusive Teile-Nacharbeit oder auch der Versand.

Arbeitsplätze